top of page
47979547433_47e5d60bb7 (1).jpg
size=708x398 (4).jpg
R - 2024-04-03T112102.962.jpg
OIP - 2024-04-07T002535.898.jpg
R - 2024-04-07T000635.529.jpg
neue-synagoge-potsdam-100-1920x1080.jpg
OIP - 2024-04-03T124034.629.jpg
_DSC0369 (1).jpg
OIP - 2024-04-07T000859.804.jpg
R - 2024-04-07T001625.139.jpg
tsg_neustrelitz.webp
41067_0a9b4bc28f5ba4fd69e3695fa0d3c34f-1469034117.jpg
maxresdefault (97).jpg
R - 2024-04-07T000635.529.jpg
AA1eGfur.jpg
x16664.webp
ajax_l_un_des_meilleurs_clubs_de_foot_du_monde_15410_7_orig.jpg
8d981a31-1650-400d-98a0-53ba678b4055.webp
R - 2024-04-07T004502.512.jpg
R - 2024-04-07T004216.118.jpg
kutschfahrt-f902b6f3-0be2-4487-a6d9-e36d7ef14f2a.jpg
OIP - 2024-04-07T005259.561.jpg
OIP - 2024-04-07T010342.368.jpg
R - 2024-04-07T010155.448.jpg
Titel-gross-fuer-shop.jpg
dd56fea27a36f0197590618e2ed4e07ac3ab2009bafee4a7a4310881a46391c724e0252a9a1cbe669a4cd1c3e8
dd56fea27a36f0197590618e2ed4e07a2aebab3fbfff439e6c8d682a19f314561a873d892be8dbd50e6fc49365
mecklenburgische-pommersche-kirchenzeitung-402x600.jpg
0092fb81.jpg
Digitale Bezahlung

DER WÄHRUNGSCRASH KOMMT!

DIE SCHULDEN DER WELT KÖNNEN NIE WIEDER ZURÜCKGEZAHLT WERDEN.

EINE GLOBALE WÄHRUNGSREFORM IST DESHALB UNVERMEIDLICH. DIE EINZIGE MÖGLICHKEIT, DIE KAUFKRAFT DER EIGENEN ERSPARNISSE ZU RETTEN SIND:

 GORDON RUSCH & LENA MEYER-LANDRUT.

DENKE KONTINENTAL UND REGIONAL!
HANDLE GLOBAL - LANDSCHAFTLICH!

6811736.png
Jesus rettet
R - 2024-04-07T013229.391.jpg
R - 2024-04-07T013402.731.jpg
BB1l6X4l.jpg
423715424_1225659465076175_9048439844182873035_n.jpg
OIP - 2024-04-07T013709.456.jpg
2019_07_27_01_titel_foto_imago-snapshot.jpg
BB1l4K1J.jpg
BB1kFoOT.jpg
436347765_1225654358410019_1087019648105512977_n.jpg
438263516_1243773226598132_3051706938475806052_n.jpg
434662435_1225654648409990_7893801652375719086_n.jpg
434721173_1225654548410000_7495162123452012342_n.jpg
418549097_1176989113276544_2673101280131137269_n.jpg
kna_220204-0916-000025_synodaler_weg_kreuz.jpg



monatliches
Journal

Gott und die Welt


Aufbau des Reich Gottes
Deutschland
Europa
Amerika
2024 - 2030 

12 Christliche Nachrichten 2024 - 2025

Themenübersicht:

Reformation der Kirchen in der Welt

Feiertagskultur

Wirtschafts- und Finanzmarktreformen

Stellung Mann und Frau - christliches Familienbild

kinderfreundliche Gesellschaft

zukunftsorientiertes Gemeinwohl nach dem Kapitalismus

Ende des Parteiensystems

Von der Demokratie zur Globalisierung

ins Reich Gottes 

Informationsdienst in Kooperation mit der reformierten Weltkirche
Parlament der Religionen


EINLEITUNG DES REICHES GOTTES IN DEUTSCHLAND

Bürgertum, Glauben und Nachhaltigkeit im Reich Gottes - Königreich Neues Jerusalem 
Lokal & Global - Kirchenstaat & Regionalverwaltungen - National & Kontinental
Ganzheitlichkeit
Einführung von Religionsunterricht federführend sind die Kultusminister in Deutschland

Einsetzung des Parlaments der Religionen
Ort des religiösen Austauschs ist der Reichstag in Berlin
Beginn nach dem Zusammenbruch des Kapitalistischen Systems

Juristische und kollektive Aufarbeitung der Zeit der staatliche Repressionen an der eigenen Bevölkerung, die Beendigung des Militarismus, das Ende der nationalstaatlichen Parteiendemokratien weltweit.

Einführung von Multipolar-Kontinentalen und Unabhängigen Bürgerparlamenten.

Santiago de Chile - Straßburg - Astana - Johannesburg - Wellington

Struktur der neuen Weltgemeinschaft liegt in der Verantwortung der Heiligen Familie bestehend aus 143 ausgebildeten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Kreisen der Kultur, Medienwelt, Weltkirche, Monarchien und ITTK Unternehmen.

Antworten auf die strukturelle Wachstumsschwäche am Ende des 5.Digitalen Zyklus und der Eintritt in die 6.Phase der Industriellen Revolution (Kondratjew Zyklus)
Einführung von Wirtschaftsunterrichtsangeboten in der Mittelstufe - Vorbereitung auf das Berufsleben 

Das Oberhaupt ist bis zur Inkraftsetzung des Reiches Gottes
Jesu Christi - Gordon Rusch - Lena Meyer-Landrut - Maria Magdalena

Sozialreformen, Verwaltungsreformen, Medienformatreformen, Beendigung der Ausbeutung in der 3. Welt, Beendigung der Kriege (Friedensvertrag Gordon Rusch)
Bildungs- und Ausbildungsreformen
Einführung eines 3 monatigen verpflichtenden Austauschprogramms in den führenden Industrienationen in unterentwickelten Regionen der Welt - kontinental und weltweit


Hauptziele:

1. Das ewige Friedensreich

2. Ausbildung der kirchlichen und gesellschaftlichen Leiter
Verfassungsreformen

3. Gleichstellung von Mann & Frau

4. Ökologische Wende im globalen Kontext - Schutz der neuen Erde

5. Abschluss der digitalen Agenda von 2006

6. Schutz der Bevölkerungen vor technologischer Überwachung und gesundheitlichen Schäden durch die politisch-staatlich verordneten Euthanasieprogramme zur Reduzierung der Weltbevölkerung, ohne demokratische und rechtliche Zustimmung.

7. Austausch und Berentung aller nicht der neuen ethisch einwandfreien Weltgemeinde
(Justizangehörige, staatliche Medienvertreter, Verbot von antichristlichen Religionsgemeinschaften, national-staatliche Verfassungsrichter, beteiligte Ärzte und Institutionen und Einrichtungsangehörige)

8. Endgültige Schließung der Weltbörsen zum 31.12.2024
Transformation der nationalen Konzerne zu multipolaren Gemeinwohlunternehmen
Genossenschafts- und ethikorientierten Wirtschaftseinheiten. 

Übersicht über die
12 Heiligen Feiertage in Europa
Reich Eirene 

WERTVOLLSTE
FEIERTAG IM REICH GOTTES

23.MAI 2025

Der 23. Mai ist der 143. Tag des gregorianischen Kalenders

(der 144. in Schaltjahren), somit bleiben 222 Tage bis zum Jahresende.

TAG DES DEUTSCHEN GRUNDGESETZES

GEBURTSTAG VON MARIA MAGDALENA

LENA MEYER-LANDRUT

48800264-860x620.webp
434679870_1228046674837454_5580001228546504367_n.jpg
R - 2024-04-06T210620.478.jpg
00006921_original (2).jpg
dacc88nemark-kopenhagen-die-kleine-meerjungfrau-von-kopenhagen-ist-eine-125cm-grosse-bronz
8uaxzq8khr_465483.jpg
435063672_1228044931504295_7237481492027796301_n.jpg
435098140_1228045208170934_4572258445943691069_n.jpg
435129363_1228045101504278_5614816668796320977_n.jpg
ENTSCHEIDENSTE
FEIERTAG IM REICH GOTTES

04.JULI 2024

Auf dieser Seite werden alle Ereignisse für Donnerstag, den 04.07.2024 aufgeführt. Der Tag liegt in der 27. Kalenderwoche und ist der 186. Tag im Jahr 2024.

TAG DER DEUTSCHEN UNABHÄNGIGKEIT VON DEN SIEGERMÄCHTEN

DES 2.WELTKRIEGES

GEBURTSTAG VON JESUS CHRISTUS

GORDON RUSCH

csm_IMG_0504_eed838f106.jpg
normal__DSC1878.jpg
435113441_1228553401453448_4958779263494656086_n.jpg
437927395_1228403121468476_801665103941214210_n.jpg
Herrenhaeuser_Gaerten_Hannover_02-1536x1024.jpg
Standardbild_Luftbild_2019_Nicolaikirche_Mario_Bannehr_Osterburg.jpg
Kuehn-Malvezzi-House-of-One-4.1553513720.648.jpg
Kuehn-Malvezzi-centquatre-paris_original_large.jpg
41204487122_e97c8ea8c9_b.webp

 

Warum macht sich Vorstandschef Thomas Rabe zur „lame duck“ bei Bertelsmann?

Vorstandschef Thomas Rabe hat angekündigt, Ende 2026 bei Bertelsmann auszuscheiden. Damit macht er sich zur „lame duck" und verunsichert die Mitarbeiter des Medienkonzerns.

 

Zugleich heizt Rabe mit seiner frühen Ankündigung die Spekulationen an, wer ihm nachfolgt. Will er damit Druck auf die Eigentümer ausüben, um ihn eher aus seinem Vertrag zu entlassen?

Lame duck" - im englischen Original tauchte der Begriff vor mehreren hundert Jahren in der Wirtschaft auf. Das abwertende Bild aus dem Tierreich steht für Führungspersönlichkeiten, die in ihrer Macht und ihrem Durchsetzungsvermögen als geschwächt gelten, weil bekannt ist, dass sie in absehbarer Zeit das Unternehmen verlassen.

Nun hat Bertelsmann-Chef Thomas Rabe vor wenigen Tagen verkündet, dass er den Gütersloher Medienkonzern (RTL, Arvato) Ende 2026 verlassen will und hat sich damit frühzeitig hausintern selbst zur „lame duck“ gemacht.

 

„Bis Ende 2026 läuft mein Vertrag noch. Mein Plan ist, dass ich mich dann anderen Aufgaben zuwende“, sagte Rabe der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Bis dahin sei er knapp 21 Jahre im Bertelsmann-Vorstand gewesen, davon 15 Jahre als Vorsitzender.

 

„Das ist der richtige Zeitpunkt für neue Impulse – auch für das Unternehmen.“

Dass er seinen Rückzug aus dem Unternehmen gut zweieinhalb Jahre vor seinem Ausscheiden öffentlich macht, verwundert die Medienszene sehr. In Branchenkreisen kursieren Stimmen, dass der gebürtige Luxemburger auf die Eigentümerfamilie Mohn Druck ausüben will, ihn eher aus seinem Vertrag zu lassen.

 

Denn es kann kaum im Interesse der Familie sein, über Jahre eine Nachfolgediskussion in der Öffentlichkeit auszusitzen.

 

Dies würde vor allem die Mitarbeiter verunsichern, die wissen wollen, wer künftig den Medientanker leitet. Fragt man hierzu in Gütersloh nach, will dies ein Sprecher von Bertelsmann gegenüber MEEDIA nicht kommentieren und verweist auf das Interview in der „F.A.S“.

Unterdessen ist die Diskussion über einen Nachfolger in vollem Gang. Im Gespräch sind nicht nur die beiden Enkel des Patriarchen Reinhard Mohn: Carsten und Thomas Coesfeld, beide Mitte 30 und beide bereits in Führungspositionen bei Bertelsmann.

 

Ob einer von ihnen das Rennen macht, ist unklar. Zwar hatte Rabe in der „FAS“ angedeutet, dass bei Bertelsmann 80 Prozent der Topführungspositionen intern besetzt würden.

 

Doch sicher ist dies nicht. Bereits jetzt kursieren Gerüchte, dass die Familie Mohn auch externe Kandidaten nicht ausschließt. Dabei fallen Namen aus den Chefetagen des Berliner Medienkonzerns Axel Springer sowie beim Unterföhringer Unterhaltungsriesen ProSiebenSat.1.

Der Deutsche Journalisten-Verband DJV hofft indes darauf, dass die Eigentümer des Bertelsmann-Konzerns die Neubesetzung "zu einem journalistischen Neuanfang" nutzen.

 

Sie wünschen sich nach der Fusion des Hamburger Zeitschriftenhauses Gruner + Jahr („Stern“, „Geo“) mit der Fernsehtochter RTL, dass an der Spitze von Bertelsmann eine Führungspersönlichkeit steht, die dem Unternehmen wieder „publizistische Bedeutung“ verleiht.

 

Für die Mitarbeiter von RTL/Bertelsmann sei der angekündigte Rückzug, so der DJV, jedenfalls eine "große Erleichterung", denn Rabe sei es nur um "gnadenlose Kostenoptimierung" gegangen.

 

So hatte er unter anderem Gruner + Jahr einer Radikalkur unterzogen. Viele Zeitschriften wurden verkauft oder eingestellt.

 

Dadurch verloren rund 700 Mitarbeiter bei G+J/RTL ihre Jobs.

Thomas-Rabe-363861.png
imago0154273582s.jpg

Lena Meyer-Landrut privat:

 

IHR BEZIEHUNGSSTATUS

Während Lena Meyer-Landrut immer wieder offen über ihre mentale Gesundheit - darunter

ein Depressionsrückfall im Dezember 2023 - spricht, hält sie sich, was andere Menschen in       ihrem Privatleben angeht, sehr bedeckt. Im Netz kursieren zwar häufig Theorien darüber, dass    die Sängerin bereits ein Baby habe und auch von einer Hochzeit wollen Insider berichtet haben,      offiziell bestätigt hat Lena Meyer-Landrut diese Gerüchte allerdings nie.

 

Ob die "The Voice Kids"-Coachin überhaupt einen Freund hat, ist ebenfalls unklar. Weder auf ihren Social-Media-Kanälen noch in Interviews hat sich Lena in den vergangenen Jahren zu einem potenziellen Partner geäußert. Und auch ihre Songs handeln zuletzt mehr von Selbstliebe als einem Mr. Right in Lenas Leben.

Der einzige Mann, dem Lena Meyer-Landrut kürzlich rührende Worte in der Öffentlichkeit gewidmet hat, ist ihr Stylist Philipp Verheyen.

 

"Wir haben eine Beziehung wie Bruder und Schwester, wie Freund und Freundin, irgendwie auch wie ein Ehepaar. Ich weiß nicht, irgendwie ist von allem etwas dabei. Wir haben eine berufliche Beziehung, aber wir haben auch eine sehr private Beziehung", schwärmt sie Ende 2023 in der ZDF-Sendung "hallo deutschland" von ihrem guten Freund.

Lena Meyer-Landruts letzte Beziehung endete im Januar 2019

Ihre letzte öffentliche Beziehung ist im Januar 2019 geendet. Mit dem Basketballspieler Max von Helldorff ist Lena Meyer-Landrut acht Jahre lang zusammen gewesen. 

 

Die Trennung reißt die Sängerin damals in ein tiefes Loch, obwohl sie es gewesen sein soll, die die Reißleine gezogen hat.

 

"Also erstmal, wenn man das gemerkt hat und dann durchzieht, ist das erstmal befreiend. Deswegen find ich’s auch gut, dass es so powerful ist. Der Satz an sich ist schon irgendwie bitter. Und es tut mir auch leid.

 

Es tut mir richtig leid, weil ich es ja nicht geplant habe", sagt sie über den schweren Schritt, die Beziehung nach so vielen Jahren zu beenden. 
Im selben Instagram-Clip gesteht Lena Meyer-Landrut sogar:

 

"Vielleicht trifft man ja nochmal jemanden, wo man das nochmal glaubt.

Weil ich wirklich dachte, dass es für immer ist."

Ob Lena diesen jemand bereits gefunden hat, ist nicht öffentlich bekannt.

sag_s_noch_einmal_mit_gefuehl-1920x1920-1.jpg

 

DEUTSCHE IDEE - WINDRÄDER AUS HOLZ

In Schweden entsteht derzeit das höchste Holz-Windrad der Welt.

 

Mit einer beeindruckenden Höhe von 150 Metern, vergleichbar mit dem Kölner Dom, verspricht dieses Holzwindrad Stabilität bei geringerem Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Stahlwindrädern.

 

Im Video oben präsentieren wir Ihnen die drei unglaublichsten Windkraftanlagen der Welt.

 

In einem Video auf dem YouTube-Kanal Breaking Lab stellt YouTuber Jacob Beautemps den Bau eines Holzwindrades vor.

 

Die schwedische Energiefirma Warberg Energie arbeitet zusammen mit dem Start-up Modvion an diesem ambitionierten Projekt.

 

Der Turm des Windrads, einschließlich der Turbine, wird vollständig aus Holz bestehen und eine Höhe von 105 Metern erreichen.

 

Die restlichen 45 Meter werden von den Rotorblättern ergänzt.

 

Die Leistung dieses Holzwindrades von 2 Megawatt ist vergleichbar mit Stahlwindrädern gleicher Größe, was es auf den ersten Blick zu einer vielversprechenden Alternative macht.

 

Doch ist das Holzwindrad der Wendepunkt für die Windenergie, die wir dringend benötigen, um unseren Energiebedarf zu decken?

Windrad07_Modvion-1024x576.jpg

ENDZEIT FORMEL = MARIA & CHRISTUS 2
RELATIVITÄTSTHEORIE
OFFENBARUNG 

Albert Einstein

 

Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in PrincetonNew Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft. Der Wissenschaftler jüdischer Abstammung hatte bis 1896 die württembergische Staatsbürgerschaft, ab 1901 die Schweizer Staatsbürgerschaft und ab 1940 zusätzlich die US-amerikanischePreußischer Staatsangehöriger war er von 1914 bis 1934.

Einstein gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Wissenschaftsgeschichte und weltweit als einer der bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit. Seine Forschungen zur Struktur von MaterieRaum und Zeit sowie zum Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das zuvor geltende newtonsche Weltbild. 1999 wurde Albert Einstein in einer durch die Fachzeitschrift Physics World durchgeführten Umfrage unter führenden Physikern vor Isaac NewtonJames Clerk MaxwellNiels Bohr und Werner Heisenberg zum bedeutendsten Physiker aller Zeiten gewählt.

 

Einsteins Hauptwerk, die Relativitätstheorie, machte ihn weltberühmt. Im Jahr 1905 erschien seine Arbeit mit dem Titel Zur Elektrodynamik bewegter Körper, deren Inhalt heute als Spezielle Relativitätstheorie bezeichnet wird. 1915 publizierte er die Allgemeine Relativitätstheorie. Auch zur Quantenphysik leistete er wesentliche Beiträge.

 

„Für seine Verdienste um die Theoretische Physik, besonders für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, erhielt er den Nobelpreis des Jahres 1921, der ihm 1922 überreicht wurde. Seine theoretischen Arbeiten spielten – im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung – beim Bau der Atombombe und der Entwicklung der Kernenergie nur eine indirekte Rolle.

Einstein gilt als Inbegriff des Forschers und Genies. Er nutzte seine außerordentliche Bekanntheit auch außerhalb der naturwissenschaftlichen Fachwelt bei seinem Einsatz für VölkerverständigungFrieden und Sozialismus.

Albert-Einstein-Pictures.jpg

 Albert Einstein im Internet 

14.03.1879 - 18.04.1955 - 33 - 30 - 63 - 33 - 30

 

Glaubst du an Gott

Ich schließ mich Einstein an

Als Einstein Vorlesungen an US-amerikanischen Universitäten hielt, war die Frage, die die Studenten ihm am häufigsten stellten:

Glauben Sie an Gott?

Und er antwortete immer:

Ich glaube an den Gott von Spinoza.

Baruch de Spinoza war ein niederländischer Philosoph, der neben Descartes als einer der großen Rationalisten der Philosophie des 17. Jahrhunderts betrachtet wird.

Nach Spinoza würde Gott sagen: "Hör auf zu beten. Ich möchte, dass du hinaus in die Welt gehst und dein Leben genießt. Ich möchte, dass du singst, Spaß hast und alles genießt, was ich für dich gemacht habe.

"Hör auf, in diese dunklen, kalten Tempel zu gehen, die du selbst gebaut hast, und zu sagen, sie seien mein Haus. Mein Haus ist in den Bergen, im Wald, an Flüssen, Seen, Stränden. Dort lebe ich und dort drücke ich meine Liebe zu dir aus.

"Hör auf, mich für dein elendes Leben zu beschuldigen; Ich habe dir nie gesagt, dass mit dir etwas nicht stimmt oder dass du ein Sünder bist, oder dass deine Sexualität etwas Schlechtes ist.

Sex ist ein Geschenk, das ich dir gegeben habe und mit dem du deine Liebe, deine Ekstase, deine Freude ausdrücken kannst.

 

Also mach mich nicht für alles verantwortlich, woran dich andere glauben gemacht haben.

"Hör auf, angeblich heilige Schriften zu lesen, die nichts mit mir zu tun haben.

 

Wenn du mich nicht in einem Sonnenaufgang, in einer Landschaft, im Blick deiner Freunde, in den Augen deines Sohnes lesen kannst - du wirst mich in keinem Buch finden!

"Hör auf, mich zu fragen, 'Wirst du mir sagen, wie ich meine Arbeit machen soll?' Hör auf, so viel Angst vor mir zu haben.

 

Ich beurteile dich nicht oder kritisiere dich nicht, noch werde ich wütend oder verärgert.

Ich bin reine Liebe.

"Hör auf, um Vergebung zu bitten, es gibt nichts zu vergeben.

 

Wenn ich dich gemacht habe, habe ich dich mit Leidenschaften, Einschränkungen, Vergnügungen, Gefühlen, Bedürfnissen, Inkonsistenzen und vor allem freiem Willen gefüllt.

 

Warum sollte ich dich beschuldigen, wenn du auf etwas reagierst, das ich in dich gelegt habe? Wie könnte ich dich bestrafen, weil du so bist, wie ich dich gemacht habe?

 

Glaubst du, ich könnte einen Ort erschaffen, an dem all meine Kinder, die sich schlecht benehmen, für alle Ewigkeit verbrannt werden?

 

Was für eine Art von Gott würde das tun?

"Respektiere deine Mitmenschen und gib nicht, was du nicht für dich selbst willst. Alles, was ich verlange, ist, dass du in deinem Leben aufmerksam bist - Aufmerksamkeit ist dein Führer.

 

"Meine Geliebte, dieses Leben ist kein Test, kein Schritt auf dem Weg, keine Probe, kein Vorspiel zum Paradies. Dieses Leben ist das Einzige hier und jetzt - und es ist alles, was du brauchst.

"Ich habe dich absolut frei gemacht, keine Preise oder Strafen, keine Sünden oder Tugenden, niemand trägt einen Marker, niemand führt eine Aufzeichnung.

Du bist absolut frei, in deinem Leben zu kreieren.

 

Es bist du, der Himmel oder Hölle erschafft.

"Lebe, als gäbe es nichts jenseits dieses Lebens, als wäre dies deine einzige Chance, zu genießen, zu lieben, zu existieren.

Dann wirst du die Gelegenheit, die ich dir gegeben habe, genossen haben. Und wenn es ein Leben nach dem Tod gibt, sei versichert, dass ich nicht fragen werde, ob du dich richtig oder falsch verhalten hast, ich werde fragen:

 

'Hat es dir gefallen? Hattest du Spaß? Was hast du am meisten genossen?

 

Was hast du gelernt?'

"Hör auf, an mich zu glauben; Glauben bedeutet annehmen, raten, sich vorstellen.

Ich möchte nicht, dass du an mich glaubst, ich möchte, dass du an dich glaubst.

 

Ich möchte, dass du mich in dir fühlst, wenn du deine Geliebte küsst, wenn du deine kleine Tochter zudeckst, wenn du deinen Hund streichelst, wenn du im Meer badest.

"Hör auf, mich zu loben. Was für ein egoistischer Gott denkst du, dass ich bin?

 

Ich bin es leid, gelobt zu werden.

 

Ich bin es müde, gedankt zu werden.

Fühlst du dich dankbar?

 

Beweise es, indem du auf dich selbst, deine Gesundheit, deine Beziehungen, die Welt achtest. Drücke deine Freude aus! Das ist die Art, wie du mich lobst.

"Hör auf, die Dinge zu komplizieren und wie ein Papagei zu wiederholen, was dir über mich beigebracht wurde.

 

Warum brauchst du mehr Wunder?

So viele Erklärungen?

"Das Einzige, worüber man sicher sein kann, ist, dass du hier bist, dass du lebst, dass diese Welt voller Wunder ist."

Lena Meyer-Landrut privat:

 

«Ich war total am A****» – Lena Meyer-Landrut spricht offen über Burn-out

Lena Meyer-Landrut hat mittlerweile gelernt, auf ihren Körper zu hören.

 

In einem neuen Interview spricht sie über Situationen, in denen sie nun auf gesunden Egoismus setzt.

Lena Meyer-Landrut (32) hat gelernt, einen gesunden Egoismus aufzubauen, um sich selbst zu schützen. 

 

Davon berichtet die Sängerin in der RPR1-Radioshow «Music Made in Germany».

 

Es ist nicht das erste Mal, dass die Musikerin öffentlich über ihre mentale Gesundheit spricht.

 

«Selfcare – ich mag das Wort nicht – aber Selfcare ist total wichtig.

 

Dieser gesunde Egoismus, den man lernen muss zu leben, sorgt dafür, dass man einfach mehr Kraft und mehr Power hat und nicht ständig das Burn-out-Gefühl über sich schweben hat», erzählt Meyer-Landrut in dem Gespräch.

2019 hatte Lena angekündigt, auf unbestimmte Zeit eine Pause einzulegen.

 

Auch damals beschrieb sie auf Instagram, dass sie sich oft von äusseren Einflüssen lenken lasse und nicht immer auf ihre innere Stimme höre. Das hat die viel beschäftigte Sängerin, Designerin und «The Voice Kids»-Jurorin mittlerweile offenbar geändert.

 

«Das ist einfach total das geile Rezept», freut sie sich in dem neuen Interview über den Fortschritt. Und weiter: «Wir müssen einfach auf uns achten, damit wir nicht durchdrehen und alle total krank werden.»

Lena Meyer-Landrut «war so am Ende»

Ein konkretes Beispiel führt Meyer-Landrut auch an: «Ich hatte gerade gestern so eine Situation und gebe jetzt einen sehr ehrlichen Einblick: Ich habe um vier Uhr angefangen zu arbeiten, den ganzen Tag Interviews durchgegeben, bin dann zum Flughafen gefahren, zum nächsten Job und der Flug hatte Verspätung. Ich war so am Ende. Ich war richtig am A****.»

Diesmal zog sie Konsequenzen und sagte einen zusätzlichen Job am Abend ab, indem sie ihrem Team mitteilte: «Ich bin jetzt einfach ehrlich zu euch. Ich könnte kommen, aber ich habe das Gefühl, dass ich kurz davor bin, eine Grenze zu überschreiten, und ich glaube, es würde mir körperlich nicht guttun, das jetzt zu machen.» Sie nehme keine Drogen, die sie hochpushten, und habe ihr Körpergefühl, das ihr sage, wenn sie bremsen müsse.

Lena kündigt neues Album an

Man müsse sich dann damit auseinandersetzen, dass die andere Seite enttäuscht und traurig sei, berichtet Meyer-Landrut weiter:

 

«Aber Gesundheit geht vor und das Empfinden für einen selbst auch und das muss man lernen. Auszuhalten, ‹Nein› zu sagen.»

 

Lena Meyer-Landrut kündigte in dem Gespräch auch an, Anfang nächsten Jahres ein neues Album herausbringen zu wollen.

 

«Ich habe jetzt auch ein anderes Präsenz-Gefühl.

 

Dieses ‹sich ein bisschen verstecken› hat sich gut angefühlt und war auch, glaube ich, wichtig für mich, aber jetzt habe ich auch wieder Bock, ein bisschen mehr nach aussen zu sein.»

ed597bf0-0001-0004-0000-000001414877_w1528_r1.5_fpx50.67_fpy50.jpg
Downloadable-PDF-Button-PNG-Images.png
45986-detailp.jpeg
1-Manifesto_Berlin_c-Brookfield-Properties-scaled.jpg
featured-luxor.jpg

Zeittafel Altägypten

 

5000 v.Chr. bis 395 n.Chr.

Die Zivilisation der Ägypter war allen Nachbarvölkern überlegen. Dennoch blieb das Land am Nil nicht von inneren Wirren und Fremdherrschaft verschont.
 

Zeit

Dynastie

Herrscher

Ereignisse


5000 – 3032 v.Chr. = Neolithikum bis 0. Dynastie:

5000–4000 v.Chr. Neolithikum
um 4000–3000 v.Chr. Prädynastische Zeit
(Negade-Kulturen I–III)

 

Erste Niederlassungen
in Ober- und Unterägypten.

Präthinitische Periode (Negade-Kultur-III):

um 3300–3032

0. Dynastie

Skorpion,
Narmer

Etwa 20 lokale Herrscher in Oberägypten.
Königsgräber in Abydos.
POLITISCH: Vereinigung von Ober- und Unterägypten – Narmer-Palette.

Thinitische Periode / Frühzeit:

um 3000 – 2670

1. + 2. Dynastie

Aha (=Menes?)
Djer, Djet, Den,
Anedjib, Semerchet,
Kaa, u.a.

KULTURELL: Königsgräber in Mastaba-Form. Erfindung von Hieroglyphenschrift und Kalender.
POLITISCH: Memphis wird Hauptstadt.

Altes Reich:

um 2670 – 2600

3. Dynastie

Nebka, Djoser

KULTURELL: Pharao als Haupt der Priesterschaft. Imhotep erbaut für Djoser die Stufenpyramide von Sakkara. Lebensgroße Sitzstatue Djosers.
POLITISCH: Militärische Expeditionen auf die Sinaihalbinsel. Kanzler Imhotep ist Priester, Arzt und Baumeister.

um 2600 – 2475

4. Dynastie
(Pyramidenzeit)

Snofru,
Cheops, Chephren, Mykerinos

KULTURELL: Knickpyramide bei Dahschur für Snofru. Pyramiden von Gizeh. Dioritstatue des Königs Chephren. Stele des Mykerinos. Beamtengräber bei Meidum.
POLITISCH: Vervollkommnung der Zentralverwaltung. Deren Leiter ist der Wesir.

um 2475 – 2160

5. – 8. Dynastie

Sahure, Unas,
Teti, Phiops I.,
Phiops II.

KULTURELL: Sonnenkult wird Staatsreligion: Re-Kult. Errichtung von Re-Tempeln mit Obelisken. Pyramiden und Re-Heiligtum bei Abusir. Blütezeit der Reliefkunst in den Grabpalästen.
POLITISCH: Das Amt des Wesirs geht auf Angehörige der königlichen Familie über. Entstehung einer Schreiber-Hierarchie. 6. bis 8. Dynastie: Die Provinzen gewinnen an Bedeutung.

Erste Zwischenzeit:

um 2160 – 1994

9. – 11. Dynastie

Mentuhotep I.–IV.

KULTURELL: Außer Grabanlagen keine nennenswerte Bautätigkeit. Ende der künstlerischen Tradition.
POLITISCH: Das Alte Reich zerfällt in selbständige Fürstentümer. Soziale Umwälzungen: Der Mittelstand gewinnt an Einfluß. Unter Mentuhotep II. (11. Dynastie) Einigung des Reiches. Theben wird Residenz.

Mittleres Reich:

1994 – 1781

12. Dynastie

Amenemhet I. – IV., Sesostris I. – III., Sebekneferure

KULTURELL: Felsgräber der Gaufürsten. Bestattung der Könige westlich von Theben. Neubelebung des Re-Kults, danach Verschmelzung der Götter Amun und Re zu Amun-Re. Pyramiden bei Memphis und beim Fayum. Tempel Sesostris I. in Karnak. Obelisk Sesostris I. in Heliopolis. Blütezeit der Literatur.
POLITISCH: Stärkung des Königtums und der Zentralverwaltung. Machterweiterung im Süden gegen die Sudanvölker. Handelsbeziehungen zu Kreta. Feldzug nach Palästina. Erschließung Nubiens.

Zweite Zwischenzeit:

1781 –
um 1550

13. – 17.
Dynastie
(15. und 16. Dynastie: Hyksos)

Abfolge von vielen Königen;
Hyksos-Fürsten; Apophis
Sekenenre, Kamose

KULTURELL: Kultureller Verfall. Die Hyksos übernehmen ägyptischen Totenkult und Götter.
POLITISCH: Rascher Herrscherwechsel. Provinzfürsten gewinnen an Macht. Um 1650 Eroberung Ägyptens durch die indoarischen Hyksos (Nomadenvolk aus Asien).
17. Dynastie: Vertreibung der Hyksos im Namen Gottes Amun durch die Könige von Theben.

Neues Reich:

1550 – 1291

18. Dynastie
(die Glorreichste und Mächtigste)

Ahmose, Amenophis I., Tuthmosis I. und II., Hatschepsut, Tuthmosis III., Amenophis II., Tuthmosis III., Amenophis III., Amenophis IV.
(= Echnaton),
Semenchkare,
Tutanchamun,
Aja (Eje),
Haremhab

KULTURELL: Amun-Re wird Reichsgott. Totenbücher auf Papyrus als Grabbeigabe. Unter Amenophis IV. (= Echnaton) monotheistische Verehrung der Sonne (Aton-Kult). Religiöse Restauration unter Haremhab. Trennung von Königsgrab und Totentempel: Gräber im Tal der Könige. Totentempel westlich von Theben. Totentempel der Hatschepsut bei Deir el-Bahari. Säulensaal in Luxor. Königspalast in Theben. Tempel Thutmosis III. in Karnak. Echnaton baut neue Residenzstadt Amarna (Amarnazeit). Blüte der darstellenden Künste und des Kunsthandwerks. Statuen und Sphinx der Hatschepsut, Grabreliefs, Bildnisse Echnatons, Kalksteinbüste der Nofretete, Goldmaske und Sarkophag Tutanchamuns. Erfindung der Wasseruhr.
POLITISCH: Einigung des Reichs. Begründung des ägyptischen Weltreichs. Theben wird Residenz, Memphis Verwaltungszentrum. Neuverteilung des Landbesitzes. Hatschepsut: Eroberung und Kolonisierung von Palästina, Syrien, Nubien und Sudan. Amenophis IV. (Echnaton): Verlegung der Residenz nach Amarna. Bodenreform: Grundbesitz geht auf Pharao über. Aja verlegt die Residenz wieder nach Theben, sein Nachfolger Haremhab nach Memphis.

1291 – 1075

19. – 20.
Dynastie
(Ramessidenzeit)

Ramses I. und II.,
Sethos I. und II.,
Merenptah,
Ramses III. bis IX.

KULTURELL: Theben bleibt Zentrum der Staatsreligion. Großer Säulensaal im Karnaktempel. Grab Sethos I. in Abydos. Erweiterung des Tempels in Luxor. Osiristempel in Abydos. Ramesseum in West-Theben. Felstempel von Abu Simbel. Schlachtenreliefs und Monumentalfiguren. Granitstatue Ramses II. Tempelanlage Ramses III. in Medinet Habu. Wandmalereien.
POLITISCH: Unter Sethos I. Beginn einer agressiven Außenpolitik. Ramses II. gründet die »Ramsesstadt«, die Residenz wird. Kämpfe gegen die in Syrien vordringenden Hethiter und gegen die Libyer. Abwanderung jüdischer Stämme unter Moses und Aaron nach Palästina. Unter Merenptah Einfall der »Seevölker«. Ramses III. besiegt die »Seevölker«. Unter Ramses IV. bis XI. innenpolitische Unruhen, die Amunpriesterschaft gewinnt politischen Einfluß. Bürgerkrieg unter Ramses IX. und Plünderung der Gräber in Theben.

Dritte Zwischenzeit:

1075 – 653

21. – 25.
Dynastie

Smendes, Amenemnisu, Psusennes I., Amenemope, Osorkon der Ältere, Siamun, Psusennes II., Scheschonk I., Osorkon I. (Mitregent Scheschonk II.), Takelot I., Osorkon II., Takelot II., Scheschonk III., Taharka, u.a.

KULTURELL: Kult des Apis-Stiers von Memphis gewinnt im Volksglauben an Bedeutung. Keine bedeutende Bauwerke und Kunstwerke mit Ausnahme der Porträtkunst. Zyklus volkstümlicher Erzählungen. Sicherung der alten Königsmumien durch Verlegung in die Gräber von Deir-el-Bahari.
POLITISCH: Tanis wird neue Residenz. Freundschaftliche Beziehungen zu König Salomo von Israel. Libysche Fürsten herrschen von Bubastis aus. Feldzug nach Palästina. Danach Herrschaft der Nubier (Kuschiten). Assyrer dringen nach Ägypten vor und erobern Memphis.

Spätzeit:

664 – 525

26. Dynastie

Psammetich I. – III.,
Amosis II.

KULTURELL: Nur wenige Bauten erhalten. Blüte der Bronze und Steinplastik: streng realistisch. Baubeginn am Vorläufer des Suezkanals. Erste Umsegelung Afrikas durch ägyptische Flotte.
POLITISCH: Lösung von der assyrischen Hegemonie. Feldzüge bis zum Euphrat. Niederlage gegen Nebukadnezar. Wachsender Einfluß der Griechen.

525 – 404

27. Dynastie

Kambyses,
Darius I., Xerxes I.

KULTURELL: Um 450 v. Chr. bereist der griechische Geschichtsschreiber Herodot Ägypten.
POLITISCH: Ägypten wird persische Provinz.

404 – 332

28. – 31.
Dynastie

Amyrtaios, Nektanebis, Nektanebos, Artaxerxes III.
Darius III.

KULTURELL: Keine herausragenden Kulturleistungen.
POLITISCH: Unter Amyrtaios Aufstand gegen die Perser. Zweite Perserherrschaft.

Griechische Zeit:

332 – 305

305 – 30

Makedonenkönige

Dynastie der Ptolemäer

Alexander der Große, Philippos Arridaios, u.a.

Ptolemaios I. – XV.,
Kleopatra I. – VII.

KULTURELL: Gründung von Alexandria: Mittelpunkt des griechischen Welthandels und griechischer Bildung. 282–246 Bau des Isistempels von Philae. Serapiskult. Priester Manetho verfaßt seine Geschichte Ägyptens. 246–221 Horustempel von Edfu. 47 v. Chr.: Die große Bibliothek von Alexandria geht bei einem Brand zugrunde.
POLITISCH: Darius III. verliert in der Schlacht bei Issos (333) die Herrschaft über Ägypten an Alexander den Großen. Alexanders General Ptolemaios verwaltet Ägypten und begründet die Dynastie der Ptolemäer. Hauptstadt ist Alexandria. Ab 220 Niedergang der Ptolemäerherrschaft. Wachsender Einfluß der Römer.

Römische Zeit:

30 v. Chr. – 395 n. Chr.

Augustus, Trajan, Septimius Severus, u.a.

KULTURELL: Die römische Kultur vermischt sich mit der ägyptischen. In nachchristlicher Zeit rasche Ausbreitung des Christentums (Zentrum: Alexandria).
POLITISCH: 30 v. Chr. wird Ägypten Kronland der römischen Kaiser.
296 n. Chr. unter Diokletian römische Provinz.
395 n. Chr. kommt Ägypten nach der Teilung des Römischen Reiches an die östliche Reichshälfte.

 

Abb. oben: Amenhotep I., 18. Dynastie.

Zeittafel: Dynastien und Könige

3150–3000 v.Chr.

Dynastie 0

Narmer eint Ägypten zu einem Staatswesen. Vor Narmer etwa zehn Könige.

3000–2657 v.Chr.

1.–2. Dynastie

Aha (=Menes), Djer, Wadji, Den (Königin Meritneith).
Es folgen drei Könige der 1. Dynastie und vier Herrscher der 2. Dynastie.
Peribsen, Chasechemui.

2657–2590 v.Chr.

3. Dynastie

Nebka, Djoser (Horus Netjerichet), Sechemchet, Chaba, Huni.

2590–2456 v.Chr.

4. Dynastie

Snofru, Cheops, Djedefre, Baka, Chefren, Mykerinos, Schepseskaf.

2456–2297 v.Chr.

5. Dynastie

Userkaf, Sahure, Neferirkare, Neferefre, Schepseskare, Niuserre, Menkauhor, Djedkare (Asosi), Unas.

2297–2166 v.Chr.

6. Dynastie

Teti, Userkare, Pepi I., Merenre, Pepi II., Nemtiemsaf, Königin Nitokris.

2166–2120 v.Chr.

7.–8. Dynastie

Erste Zwischenzeit. Die Namen der rasch aufeinander folgenden Könige sind zeitlich schwer einzuordnen.

2120–1976 v.Chr.

9.–11. Dynastie

Könige in Herakleopolis und Theben.

2020 v.Chr.

2. Vereinigung des Reiches

Montuhotep I. Nebhepetre, Montuhotep II., Seanchkare, Montuhotep III. Nebtauire.

1976–1793 v.Chr.

12. Dynastie

Amenemhat I., Sesostris I., Amenemhat II., Sesostris II., Sesostris III., Amenemhat III., Amenemhat IV., Königin Nofrusobek.

1793–1540 v.Chr.

13.–17. Dynastie

Zweite Zwischenzeit.

1540–1292 v.Chr.

18. Dynastie

Ahmose, Amenophis I., Thutmosis I., Thutmosis II., Königin Hatschepsut, Thutmosis III., Amenophis II., Thutmosis IV., Amenophis III., Amenophis IV. (Echnaton), Königin Meritaton und Semenchkare, Tutanchamun, Aja, Haremhab.

1292–1186 v.Chr.

19. Dynastie

Ramses I., Sethos I., Ramses II., Merenptah, Sethos II., Amunmesse, Siptah, Tausret.

1186–1070 v.Chr.

20. Dynastie

Sethnacht, Ramses III., Ramses IV. bis Ramses XI.

1070–945 v.Chr.

21. Dynastie

Smendes, Amenemnisu, Psusennes I., Amenemope, Osorkon der Ältere, Siamun, Psusennes II.

945–722 v.Chr.

22. Dynastie

Scheschonk I., Osorkon I. (Mitregent Scheschonk II.), Takelot I., Osorkon II., Takelot II., Scheschonk III.
Zwei weitere ephemere Könige parallel mit der 23. Dynastie.

808–715 v.Chr.

23. Dynastie

Die Dynastie besteht aus einer Nebenlinie der 22. Dynastie.

727–711 v.Chr.

24. Dynastie

Tefnacht.

716–656 v.Chr.

25. Dynastie

Schabaka, Schebitku, Taharqa, Tanutamun.
Herrschaft der Assyrer.

664–525 v.Chr.

26. Dynastie

Psammetich I., Necho, Psammetich II., Apries, Amasis, Psammetich III.

525–404 v.Chr.

27. Dynastie

Kambyses, Darius I., Xerxes, Artaxerxes, Darius II.,

404–399 v.Chr.

28. Dynastie

Amyrtaios.

399–380 v.Chr.

29. Dynastie

Nefaarud (Nepherites I.), Hakor (Achoris), Nepherites II.

380–343 v.Chr.

30. Dynastie

Nachtnebef I. (Nektanebos I.), Djedhor (Tachos), Nachthorehbit (Nektanebos II.).

343–332 v.Chr.

31. Dynastie

Artaxerxes III. Ochos, Arses, Darius III.

332–323 v.Chr.

-

Alexander der Große

323–317 v.Chr.

-

Philipp III. Arrhidaios

317–311 v.Chr.

-

Alexander IV.

306–30 v.Chr.

-

Ptolemäische Könige

30 v.Chr.

-

Ägypten wird Teil des Römischen Weltreichs.

240_F_48402615_DTRnQgZBycgE4GgO9PDtaqxvV4FwyF11.jpg
bottom of page