top of page
ldd_jerusalem1_pixabay.jpg

DIE BRAUT DES LAMMES

WhatsApp-Image-2022-07-15-at-11.48.47.jpeg
OIF (49).jpg
arte-logo-black-470x270.jpg
jerusalem_wappen_button-r9789d15df76441a5a36e3b99465dd04a_k94rf_630.jpg
vatikan-de-1.jpg

DIE BRAUT DES LAMMES

Musées-Vatican.jpg
Papst_Franziskus_betet_den_Kreuzweg_948.jpg
arte-logo-black-470x270.jpg
schlosterrasse.jpg

DIE BRAUT DES LAMMES

Karl-Marx-Allee-nach-Umbau_1_SenUVK.webp
418476156_1177764423199013_7713608812450538415_n.jpg
arte-logo-black-470x270.jpg

NEUES JERUSCHALEM

Das Neue Jerusalem (auch Himmlisches Jerusalem genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem, entstehen wird.

 

Dies geschieht, nachdem der alte Himmel und die alte Erde vergangen sind.

So beschreibt Offb 21,1–2 EU, dass bei der Apokalypse, dem letzten Gericht und dem Endkampf zwischen Gott und dem Teufel, letzten Endes Gott als Sieger aus diesem Kampf hervorgehen wird. Daraufhin werden die Erde und der Himmel erneuert und eine Stadt wird aus dem Himmel herabfahren: das neue Jerusalem.

 

In der Wirkungsgeschichte dieser Vision bildet oft der Berg Zion ein pars pro toto für das eigentliche Jerusalem, und zwar seit den Kreuzzügen bis hin zu pietistischen Bestrebungen, mit Ausläufern bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

435170385_1228048401503948_7276356450293546965_n.jpg
435095658_1228049764837145_5996595410403828698_n.jpg
435166798_1228051144837007_9040914276202794473_n.jpg
435120369_1228050688170386_5952001961752220801_n.jpg

AUSSEHEN DER STADT

In Offb 21,11–27 EU folgt eine detaillierte Beschreibung der Stadt. Sie soll von gleißendem Licht strahlen, aus glasartigem Gold und von würfelförmiger Gestalt sein.

 

Auf jeder der vier Seiten existieren jeweils drei Stadttore innerhalb der Stadtmauer, auf denen wiederum insgesamt zwölf Engel stehen.

 

Auf den Toren, die jeweils aus einer Perle bestehen, stehen die Namen der zwölf Stämme Israels.

 

Die zwölf Grundsteine der Stadtmauer bestehen aus zwölf verschiedenen Edelsteinen, die einzeln aufgezählt werden und die die Namen der zwölf Apostel tragen.

 

Die detaillierte Darstellung der Form, Gestalt und Größe des Neuen Jerusalems ist stark von einer Lichtsymbolik durchdrungen, die auf der Verwendung von Glas und Edelsteinen als Baumaterialien der himmlischen Stadt fußt:

 

So sind die Mauern aus grünem Jaspis errichtet, ihre Grundsteine werden von zwölf Edelsteinen geschmückt werden, darunter Jaspis, Smaragd und Beryll (Joh. Off. 21, 20).

 

Bei der Beschreibung der Stadt spielt auch das Quadrat eine besondere Rolle.

 

Als geometrisches Grundmodul bestimmt es nicht nur den Umriss der Stadtmauer (Ez. 48,16), sondern auch die Gestalt des Tempelbezirks (Ez. 42,15–20), des Tempels (Ez. 41,13–15), des Vorhofs (Ez. 40, 47) und des Allerheiligsten (Ez. 41,4.).

Die Größe der Stadt mit einer Seitenlänge von 12.000=12×1000 Stadien beschrieben, ihre Gebäude sollen 12.000 Stadien hoch sein EU.

 

Umgeben ist sie von einer 144=12² Ellen hohen Mauer. Rechnet man ein Stadion mit 185 m, ergibt sich eine Kantenlänge von 2.220 Kilometern.

 

Ob diese Zahlen wörtlich zu nehmen sind, ist umstritten.

 

Manche vertreten die Ansicht, dass aufgrund der in der Bibel häufig anzutreffenden Zahlensymbolik eher von einer den Zahlenangaben innewohnenden inneren Botschaft auszugehen sei.

So wird etwa die Höhe der Mauer mit 3 × 4 × 12 angegeben; dabei steht die „Drei“ für eine sehr große Gewissheit, die „Vier“ für die vier Himmelsrichtungen und damit die gesamte Erde und die „Zwölf“ für die zwölf Stämme und damit das ganze Volk Israel.

Geschichtliche Rezeption

Besonders während der Zeit der Kreuzzüge war die Vorstellung weit verbreitet, dass die Befreiung des irdischen Jerusalems von den „ungläubigen“ islamischen Herrschern die Bedingung wäre, dass das Himmlische Jerusalem kommen könne.

 

Ein Beispiel für die künstlerische Rezeption dieses Gedankens ist der sogenannte Barbarossaleuchter in der Pfalzkapelle des Aachener Doms, ein Radleuchter.

Dem mittelalterlichen Verständnis nach galten Kirchen, Klöster, aber auch Städte, als irdische Manifestationen des Himmlischen Jerusalems, wobei die apokalyptischen Schriften des Alten und Neuen Testaments als Bauvorlagen dienten.

 

Besonders deutlich wird dies nicht nur bei tetragonalen Anlagen, die die Beschreibung des Neuen Jerusalems in Ezechiel-Vision und der Johannes-Apokalypse übernehmen, aber auch bei Details, wie die Verwendung von symbolischen Edelsteinen, die in Kirchen- und Klostermauern verbaut wurden.

Das Himmlische Jerusalem findet im letzten Abschnitt des Requiem, In paradisum, gleichsam als Synonym für das Paradies Erwähnung:

In paradisum deducant te Angeli:
in tuo adventu suscipiant te Martyres,
et perducant te in civitatem sanctam Ierusalem.

Ins Paradies mögen dich Engel geleiten:
bei deiner Ankunft sollen dich die Märtyrer empfangen
und dich in die heilige Stadt Jerusalem führen.

 

Das Motiv des Himmlischen Jerusalems wird aufgegriffen im Lied Jerusalem, du hochgebaute Stadt.

Das Himmlische Jerusalem wird auch im Lied Wachet auf, ruft uns die Stimme besungen.

 

Mit dem dritten Vers „Gloria sei dir gesungen“, in dem die zwölf Perlentore des neuen Jerusalem genannt werden, schließt die gleichnamige Kantate von Johann Sebastian Bach.

Auch das deutschsprachige Neue Geistliche Lied Ihr Mächtigen, ich will nicht singen von Christine Heuser bezieht sich auf das Neue Jerusalem.

 

Gesungen wird es zur Melodie von Jerusalem aus Gold.

 

Inhaltlich ist der Text in mancher Beziehung auch an Jerusalem aus Gold angelehnt, so etwa in Hinblick auf das Sehnsuchts- und Heimkehrmotiv.

 

Er stellt jedoch keine – auch keine freie – Übersetzung des Originals dar, da er sich auf das Himmlische Jerusalem und nicht auf die Stadt in Israel bezieht.

Das Magnum Opus Supper’s Ready von Genesis nimmt im letzten Textvers Bezug auf das Neue Jerusalem.

STRASSBOURG

GreatPowers_Shutterstock_1.jpeg
R - 2024-04-05T020020.484.jpg
arte-logo-black-470x270.jpg
arte-logo-black-470x270.jpg

DIE SCHÖPFUNG

clock-997055_1280.jpg
arte-logo-black-470x270.jpg
OIP - 2024-04-03T193806.376.jpg
arte-logo-black-470x270.jpg

DAS UNIVERSUM

308561219_893083128333812_6809450501212150765_n.jpg
Mpalos-plage-en-Crète-scaled.jpg
arte-logo-black-470x270.jpg
Aufgeräumter Schreibtisch

DAS KOMMENDE REICH GOTTES

R - 2024-04-03T113356.875.jpg
OPE (2).jpg
Download (13).png
R - 2024-04-03T114629.860.jpg
170517_tagung_58 (1).jpg
Blumenbogen
R - 2024-04-05T024340.321.jpg
maxresdefault (96).jpg
R - 2024-04-05T202034.900.jpg

 IMPRESSUM 
 

 Angaben gem. § 5 des TMG: 

 

 GORDON RUSCH / KEIN UNTERNEHMEN / GEMEINNÜTZIG 

 BUNDESKIRCHENSITZ

 10178 BERLIN 

 

KÖNIGREICH NEUES JERUSCHALEM

 Elektronische Kontaktaufnahme: 

DEUTSCHLAND:

E-Mail: GORDONLORDRUSCH.BERLIN.DE  

 BERLIN 

 GORDON-RUSCH.INFO - DEUTSCH

JESUCHRISTI.INFO - DEUTSCH

 JESUCHRISTI.ORG - DEUTSCH

JESUCHRISTI.ONLINE (PLAN) 2027 - ENGLISCH

LENA-MEYER-LANDRUT.INFO (PLAN) 2027 - DEUTSCH

PALINA-ROSCHINSKAJA.INFO (PLAN 2027) - RUSSISCH

SELENA-MARIE-GOMEZ.INFO (PLAN 2027) - ENGLISCH

 Erzbischöfliches Ordinariat Berlin 
 

 POSTANSCHRIFT: 
POSTFACH 04 04 06 
10062 BERLIN 

 

HAUSANSCHRIFT: 
NIEDEREWALLYSTRASSE 8-9 
10117 BERLIN 
TEL.: (030) 326 84-136 
FAX: (030) 326 84-71 36 

 Verantwortlicher gem. § 55 Abs. 2 RStV 

 

 GORDON RUSCH - JESUS CHRISRUS RISEN 

 Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier   finden https://ec.europa.eu/consumers/odr/. 

 Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir   nicht verpflichtet und nicht bereit. 

 

 HAFTUNGSAUSSCHLUSS: 

 Filmmatererial wurde in Zusammenarbeit mit META PLATFORMS, INC. 

 Rechtsform Incorporated 

 Sitz Menlo ParkKalifornien, Vereinigte Staaten 

 Leitung Mark Zuckerberg, Chairman und CEO 
 Javier Oliván López, COO 

 START: 02.JUNI.2024

 

VERANTSTALLTUNG TEMPODROM

KONZERT: LENA MEYER-LANDRUT  

240_F_48402615_DTRnQgZBycgE4GgO9PDtaqxvV4FwyF11.jpg
bottom of page